HITRADIO OHR
Nachrichten

Ortenau Klinikum nimmt schrittweise Regelbetrieb wieder auf

Das Ortenau Klinikum will seine Behandlungskapazitäten für Patienten, die nicht an Corona erkrankt sind, schrittweise wieder hochfahren: Ab 4. Mai sind stationäre OPs, ambulante Behandlungen und ambulante Sprechstunden an den Standorten in Achern, Kehl, Lahr, Offenburg und Wolfach wieder möglich. Priorität sollen dabei zunächst dringliche Operationen haben wie beispielsweise von Krebspatienten. Am Standort Achern sollen die Intesiv-Kapazitäten für Covid-Patienten schrittweise verringert werden, es gibt aber weiterhin eine isolierte Station. Das Klinikum in Oberkirch soll in den nächsten Monaten wieder in Betrieb gehen. (ys)   Zunächst Priorität für Operationen und Eingriffe mit hoher Dringlichkeit / Schutz der Patienten durch strikte Abgrenzung der Corona-Bereiche sichergestellt Das ist die ausführliche Mitteilung des Ortenau Klinikums mit allen Einzelheiten: Das Ortenau Klinikum wird parallel zu den vom Bund und den Ländern beschlossenen Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab Anfang Mai seine Behandlungskapazitäten für Nicht-Covid-Patienten schrittweise wieder hochfahren. Stationäre Operationen, ambulante Behandlungen und ambulante Sprechstunden wird der Klinikverbund ab 4. Mai an seinen Standorten in Achern, Kehl, Lahr, Offenburg und Wolfach wieder anbieten. Priorität sollen dabei zunächst dringliche Operationen wie beispielsweise bei Tumorerkrankungen und die Versorgung kardiovaskulärer oder neurologischer Erkrankungen haben. Mit welcher Strategie das Ortenau Klinikum schrittweise wieder in einen Regelbetrieb zurückkehren will, darüber informierten Landrat Frank Scherer und Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller den Ausschuss für Gesundheit und Kliniken am vergangenen Dienstag. „Seit Mitte März haben wir in unserem Klinikverbund auf der Grundlage der bundes- und landespolitischen Entscheidungen zum Schutz der Bevölkerung vorsorglich den Normalbetrieb weitgehend heruntergefahren und große Anstrengungen unternommen, um Intensiv- und Beatmungsplätze massiv aufzubauen. Dieses Vorgehen war angesichts der zu erwartenden Welle an schweren Covid-Erkrankungen richtig“, betonte Landrat Frank Scherer. Das Ortenau Klinikum sei mit dem Aufbau an zusätzlichen 83 Beatmungsplätzen auf insgesamt 122 sehr erfolgreich gewesen. „Wir haben bewiesen, dass wir innerhalb weniger Tage einen Großteil der Betten in OP-Sälen, in Aufwachräumen und auf Normal- und Intensivstationen vorsorglich für die Behandlung von Covid-Patienten frei machen können.“ Glücklicherweise sei durch die konsequente Umsetzung der Corona-Maßnahmen und Kontaktbeschränkungen die Zahl der Neuinfektionen deutlich zurückgegangen und das Ortenau Klinikum aufgrund der zusätzlich geschaffenen Intensivkapazitäten nie an seine Belastungsgrenze gestoßen. Zugleich habe die notwendige Umstrukturierung der Kliniken bundesweit scheinbar zu einer großen Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Es werde vermutet, dass zum Teil ernsthaft erkrankte Menschen aus Angst vor einer Infektion auf den Gang zum Arzt oder ins Krankenhaus verzichten und damit schlimmstenfalls ihren Gesundheitszustand noch verschlechtern. „Vor dem Hintergrund beider Entwicklungen wollen wir jetzt eine neue Balance finden, die den Herausforderungen der Corona-Pandemie und zugleich der Versorgung von Nicht-Covid-Patienten gerecht wird“, so Scherer. „Covid-19 wird uns auch in den kommenden Monaten begleiten. Deshalb müssen wir mit Weitsicht, besonders flexiblen Organisationsstrukturen und gezielten Maßnahmen einen teilweisen Regelbetrieb auch während der Corona-Pandemie wieder ermöglichen“, so der Landrat. „Wir müssen auf Sicht fahren und die Anzahl der Neuinfektionen im Blick haben, um bei Bedarf wieder mehr Intensivkapazitäten aktivieren zu können.“ In einer Arbeitsgruppe mit rund 70 Chefärzten und Führungskräften aller Häuser sei einvernehmlich ein konzeptionelles Vorgehen der Häuser abgestimmt worden. Die einzelnen Punkte der Strategie stellte Dr. Peter Kraemer, Medizinischer Direktor des Ortenau Klinikums, in der Sitzung vor. Danach werden alle Kliniken weiterhin Covid-Stationen, allerdings in einem geringeren Umfang, vorhalten. Auch die Beatmungskapazitäten sollen weiterhin flächendeckend zur Verfügung stehen, teilweise jedoch in Reservekapazitäten umgewandelt werden. Insgesamt wird der Klinikverbund weiterhin 63 Beatmungsbetten bereithalten. Die Kliniken hätten dadurch die Möglichkeit, wieder mehr Leistungen im Regelbetrieb anzubieten.   Die Versorgung akuter, lebensbedrohlicher Notfälle wird wie bisher vollumfassend gewährleistet. Bevorzugt sollen ab Anfang Mai Diagnostik- und Therapiebedarf mit „aufgeschobener Dringlichkeit“ wie beispielsweise gesicherte oder vermutete Tumorerkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Neurologische Erkrankungen mit Schmerzsymptomen, versorgt werden. Zugleich werden die Kliniken je nach vorhandener Kapazität elektive, planbare Eingriffe anbieten, für die es mittlerweile eindeutige medizinische Notwendigkeiten gibt. Der Medizinische Direktor betonte zudem, dass an allen Häusern weiterhin eine strikte Abgrenzung der „Corona-Bereiche“ von der übrigen Patientenversorgung, insbesondere in den Notaufnahmen, in Isolierstation und sogenannten Grau-Graustation für die Abklärung von Verdachtsfällen sowie in Intensivstation erfolgt. Ganz entscheidend sei dabei, die Behandlungswege innerhalb der Kliniken für Covid-Patienten, Patienten mit Covid-Verdacht und Nicht-Covid-Patienten strikt zu trennen. „In unseren Kliniken sind Patienten sicherer vor einer Infektion mit dem Corona-Virus geschützt als in vielen anderen öffentlichen Bereichen“, so Dr. Kraemer. Am Ortenau Klinikum Achern-Oberkirch sollen an der Betriebsstelle Achern die Intensivkapazitäten für Covid-Patienten schrittweise verringert und die OP-Kapazitäten bis zu 50 Prozent wieder hochgefahren werden. Eine isolierte Covid-Station wird weiterhin vorgehalten. Das Sichtungszelt vor dem Klinikgebäude in Achern wird nach dem geplanten Umbau der ZNA in den nächsten Monaten abgebaut. Die Trennung der Patientenströme kann dann in der ZNA innerhalb des Klinikums sichergestellt werden.  Die Betriebsstelle Oberkirch wird zeitversetzt in den nächsten Monaten wieder ans Netz gehen. Am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl werden die OP-Kapazitäten ebenfalls auf rund 60 Prozent wieder hochgefahren. Auch werden rund die Hälfte der Indikationssprechstunden und der präoperativen Untersuchungen wieder angeboten. Die Klinik hält weiterhin in Offenburg zwei isolierte Covid-Stationen sowie umfassende Beatmungsbetten, sowohl für Corona- als auch für andere Patienten bereit. Die Trennung der Zentralen Notaufnahme für Infektionspatienten und Nicht-Infektionspatienten bleibt weiterhin bestehen. Das Anfang März als Corona-Isolierzentrum eingerichtete Ortenau Klinikum in Kehl wird am Dienstag (28. April 2020) ebenfalls wieder als Akutklinik mit dem zuvor vorhandenen Leistungsspektrum vor allem der Inneren Medizin und der Orthopädie mit Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung geführt. Auch am Ortenau Klinikum in Kehl ist weiterhin eine räumlich abgetrennte Corona-Station vorgesehen. Die zentrale Notfallversorgung wird vorerst weiterhin durch die Notaufnahme am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl an der Betriebsstelle Ebertplatz in Offenburg wahrgenommen. Das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim wird zur Erweiterung der eingeschränkten OP-Kapazitäten den Aufwachraum in Lahr, der zuletzt als Corona-Beatmungseinheit diente, wieder in Betrieb nehmen. Der OP in Ettenheim wird zeitversetzt in den nächsten Monaten wieder ans Netz gehen. Vorerst wird ein OP-Saal am Ortenau Klinikum Wolfach für Operationen der Fachdisziplinen Allgemein-/Viszeralchirurgie sowie Fußchirurgie am Ortenau Klinikum in Lahr zur Verfügung stehen. Weiterhin ist am Ortenau Klinikum in Lahr eine strikte Trennungen der Behandlungsbereiche für Corona-Patienten und Nicht-Corona-Patienten sowohl auf Intensivstationen als auch auf Normalstationen vorgesehen. Das Ortenau Klinikum Wolfach wird keinen Schwerpunkt auf Corona-Beatmungspatienten legen, sondern diese Patienten je nach klinischem Verlauf an das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl verlegen. Weiterhin wird, wie an allen Betriebsstellen, eine strikte Trennung der Behandlungswege für Corona-Patienten und Nicht-Corona-Patienten eingehalten. Ein OP-Saal am Ortenau Klinikum Wolfach wird für den Regelbetrieb öffnen, ein weiterer OP-Saal wird dem Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim zur Verfügung gestellt. Das Sichtungszelt für Corona-Patienten wird abgebaut. Eine Trennung der Notfallpatienten ist im Klinikgebäude möglich.


Jetzt teilen

WEITERE NACHRICHTEN

NACHRICHTEN ZUM NACHHÖREN

Nachrichten
HRO-Moderator Matthias Drescher zum Tod von Papst Franziskus; er war mehrmals im Vatikan
Nachrichten
Scholz verliert Vertrauensfrage: Wie geht es weiter?
Nachrichten
Neue Betrugsmasche mit angeblichen Bank-Mitarbeitern
Nachrichten
Geldautomat in Kehl-Kork gesprengt
Nachrichten
Kehler Messdi
Nachrichten
Achtung: Neue Betrugsmasche mit angeblicher Autopanne
Nachrichten
Wolfgang Schäuble ist tot: Nachruf
Nachrichten
HITRADIO OHR Börsennachrichten
Heroteaser HITRADIO OHR App sw
Empfang
Jetzt kostenlos downloaden
Die HITRADIO OHR APP

Holt Euch die HITRADIO OHR APP für Smartphones und Tablets.
Hört die letzten Nachrichten oder Verkehrsmeldungen einfach noch mal an, speichert Eure Lieblingssongs und habt vollen Zugriff auf unsere Audiothek.

Unsere App für Apple

Unsere  App für Android

 

 

       

IN EIGENER SACHE

Mit Radio hören Geld und tolle Prämien verdienen

Beteilige Dich am Programm und den Gewinnspielen von HITRADIO OHR und sammle OHRbits-Punkte auf Deinem kostenlosen Sammlerkonto.

Mit denen kannst Du bei unseren Partnern shoppen gehen oder Dir auf unserer Website tolle Prämien aussuchen.

OHRbits erhältst Du für
  • Verkehrs- und Blitzermeldungen
  • Wetterwächter-Meldungen
  • Gewinnspiele
  • u.v.m.

Als OHRbits-Sammler erhältst Du auf Wunsch wöchentlich unseren Vorteils-Newsletter mit exklusiven Angeboten.